Über uns

Wir möchten weiterhelfen, denn ….

Mit der neuen, europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geht eine Berichtspflicht im Bereich Nachhaltigkeit (ESG Reporting) einher. Diese war bisher nur für Großunternehmen verpflichtend. Ab dem Berichtsjahr 2025 müssen auch Unternehmen über 250 Mitarbeitende nachweisen, wo sie stehen und wie sie sich entwickeln wollen: Sie müssen ihre Geschäftsberichte um nicht-finanzielle Nachhaltigkeitskennzahlen ergänzen und somit Angaben zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) machen. Aber nicht nur die Größe bedingt eine Auskunftspflicht, viele KMUs sehen sich auch als Zulieferer bereits heute mit den Forderungen aus der Lieferkette konfrontiert – was für viele eine große Herausforderung darstellt. Das bedeutet, dass ein Großteil der Unternehmen detaillierte Einblicke in die in ihren CO2-Fußabdruck und ihre Ressourcennutzung und andere Umweltauswirkungen geben müssen. Hier dient die Ökobilanz als passende Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen während ihres gesamten Lebenszyklus und ist somit ein wichtiger Bestandteil bei der Erfüllung der neuen Berichtsanforderungen. Ökobilanzen nach den Vorgaben der DIN 14040 sind aufwendig zu erstellen und stellt besonders KMUs vor große Herausforderungen. Und hier möchten wir mit dieser Webseite weiterhelfen.

„Kleine und mittelständische produzierende Unternehmen (KMU) sollen durch das Projekt „LCA4All“ in die Lage versetzt werden, den Environmental Footprint ihrer Produkte innerhalb umfangreicher Lieferketten zu bestimmen und Reduktionspotentiale zu finden. Der Kerngedanke des Projektes LCA4All ist es, den Forschungsstand zum Lifecycle Assessment (LCA) in die Praxis zu überführen und eine innovative LCA-Software zur bedarfsgerechten Durchführung des LCA in Lieferketten von KMU aufzubauen und in Unternehmen zu erproben. Ergänzend dazu wird ein Leitfaden für die pragmatische Durchführung des LCA erstellt und in Unternehmen als Transferpartnern validiert.“ So definiert sich das Gesamtziel dieses Forschungsprojekts für die Laufzeit Oktober 2024 bis März 2026.

Das Forschungsprojekt ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Transferprojekt der Technischen Hochschule Ulm und der valantic SCE GmbH im Rahmen der DATI-Initiative. Mit der Förderrichtlinie DATIpilot wird der Transfer von Wissen aus der Forschung in die Anwendung vorangetrieben, neue Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen generiert und wichtige Erkenntnisse für die Innovations- und Transferförderung gewonnen.