Es gibt gute Anleitungen zur Erstellung von Ökobilanzen: Bücher, Internetseiten und Weiterbildungsangebote. Eine Auswahl, die wir für KMU relevant halten, haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.
Wo steht mein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und gibt es einen Handlungsdruck? Darüber haben sich die Mittelstand-Digital Zentren Franken und Chemnitz Gedanken gemacht und Selbsteinschätzungstests entwickelt: : https://digitalzentrum-franken.de/angebote/checks/vsme-check und https://digitalzentrum-chemnitz.de/werkzeuge/selbstchecks/fachcheck-nachhaltigkeit
Bücher die seit 2020 erschienen sind
- Ökobilanzen, Janet Rothe, 2024 , Springer Spektrum, 978-3662685747
Ziel dieses Buches ist es, diese Ermittlungsverfahren einfach und praxisnah zu erklären. Wie erstellt man eine Ökobilanz? Anhand von realistischen Beispielen wird gezeigt, wie eine Ökobilanz aufgebaut ist, wie bilanziert und berechnet wird. - Umweltmanagement 2: Umweltbezogene Kennzeichnung und Ökobilanzen, DIN e.V., 2024,DIN Media, 978-3410385929
Neben dem direkten Nutzen für das betriebliche Umweltmanagement dienen die Hinweise auch zur Vorbereitung und Durchführung von Umweltaudits. Die Normen zur Ökobilanzierung sind in diesem DIN-Taschenbuch enthalten, zumeist zweisprachig (deutsch/englisch). Das Buch richtet sich an: Umweltmanagement-Verantwortliche, Umweltmanagement-Beauftragte, UMB, Management-Verantwortliche, Geschäftsführung, Beratende - Understanding Product Environmental Footprint and Organisation Environmental Footprint methods, Damiani Mattia u.A., 2022, Publications Office of the European Union, 978-92-76-57214-5, kostenloser Download hier
Ein englischsprachiger Leitfaden auf 39 Seiten. This report provides a simple guide to PEF and OEF, aimed at people who want to know more details about the Environmental Footprint and its main methodological aspects, and people who want to have fast and direct access to the most up-to-date documents, webpages and tools for a more in-depth analysis. - Ökobilanz und ihre Bedeutung: Ökobilanz, Datenbank und Forschung, Lilian de Queiroz Firmino u. A.,2022, Verlag Unser Wissen, 978-6204429762
Für die Anwendung der Ökobilanz ist es notwendig, die Normen und ihre Anwendungen zu kennen, sowie das Ziel und den Umfang zu definieren, um dann den Aufbau des Inventars durchzuführen, sowie die Entwicklung der Forschung in Bezug auf dieses Thema zu kennen. - Ökobilanzierung – Praktiken & Umsetzung: Ökobilanzierung: Praktische Fragen und Fallbeispiele aus dem Agrar- und Lebensmittelbereich und der Baustoffindustrie, Asela K. Kulatunga, 2021, Verlag Unser Wissen, 978-6203403961
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Ökobilanzierung, die Methodik und ausgewählte Fallstudien aus dem Agrar- und Lebensmittelsektor sowie der Baustoffherstellung. Kapitel sind der LCA-Methodik, der Anleitung zur Feldarbeit und der Erstellung von Lebenszyklusinventaren sowie ausgewählten Fallstudien gewidmet. Dieses Buch wird für Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften empfohlen, die sich mit Umweltmanagement und nachhaltigen Ingenieurstudiengängen befassen, sowie für Praktiker. - Lehrbuch der Ökobilanzierung, Rolf Frischknecht, 2020, Springer Spektrum, 978-3662547625
In diesem Buch werden die Grundzüge der Methode der Ökobilanzierung erläutert, aktuelle Bewertungsmethoden vorgestellt sowie praktische Hinweise für den Einstieg gegeben. Die Leserinnen und Leser bekommen die Methode der Ökobilanzierung anhand der Struktur der internationalen Normen ISO 14041 und 14044 aufgezeigt. Auch die mathematischen Grundlagen der Ökobilanzierung werden systematisch erläutert.
Online Quellen für die Erstellung von LCA
Im Auftrag des Bundesumweltamtes wurde im Juni 2024 ein Leitfaden für Ökobilanzen erstellt, der sich besonders für die Produktentwicklung eignet: https://ecodesignkit.de/methoden.
Weiterbildungsangebote zum Life Cycle Assessment
Es gibt eine große Anzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten verschiedenster Anbieter, viele finden online statt. Die Kurse dauern zwischen drei Tagen und einer Woche. Einige geben zum Kurs mit Prüfung auch anerkannte Zertifikate aus, die Kosten belaufen sich zwischen 500 und 5.000€. Aber auch kostenfreie Webinare werden angeboten z.B. vom TÜV Süd – Webinar: Ökobilanz – Unverzichtbares Instrument zur Messung ökologischer Nachhaltigkeit
Beispiele von Zertifikatskursen:
- RWTH Aachen Zertifikatskurs – Grundlagen von Ökobilanzen am Beispiel industrieller Produkte, Dauer: 5 Tage Gebühren: 3.200 € inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm Abschluss: RWTH Executive Certificate Sprache: Deutsch / Englisch, Stand Feb 2025, https://www.academy.rwth-aachen.de/de/programme/zertifikatskurse/detail/zertifikatskurs-grundlagen-von-oekobilanzen-am-beispiel-industrieller-produkte
- Fraunhofer IEM-Life-Cycle-Assessment for Sustainable Engineering, Dauer: 4 Tage online, Gebühren: 1.999€ , Abschluss: Schulung Sprache: Deutsch / Englisch, Stand Feb 2025, https://www.iem.fraunhofer.de/de/academy/weiterbildung-lifecycle-engineering/life-cycle-assessment-for-sustainable-engineering.html
- DGNB- Kompaktkurs Ökobilanzierung, Dauer: 3 Tage (11Std) online zusätzlich bis zu 2 x 2,5 Std. für die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben, Gebühren: 450 € für DGNB Mitglieder / Mitglieder einer kooperierenden Ausbildungsstätte, Abschluss: DGNB geprüfte Experte in Ökobilanzierung, Sprache: Deutsch, Stand Feb 2025, https://www.dgnb.de/de/akademie/weiterbildungen-zum-nachhaltigen-planen-und-bauen/kompaktkurs-oekobilanzierung