Datenbanken

Ökobilanzinstrumente können nur eingesetzt werden, wenn Datenbanken mit den notwendigen Daten zur Verfügung stehen. Es existieren verschiedene, ihr Aufbau ist in der Regel ähnlich: In den Datensätzen sind die Input-Stoffströme (z. B. Rohstoffbedarf, Energie) und Output-Stoffströme (z. B. Emissionen, Abfälle) enthalten.

Die Daten solcher umfassenden Datenbanken müssen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und nach höchsten Qualitätsansprü­chen erstellt werden, damit die darauf basierenden Analysen entspre­chend aussagekräftig sein können. Dennoch ist es keineswegs ungewöhnlich, dass Ergebnisse dieser Datenbanken erheblich voneinander abweichen. Woher kommt das?

Viele dieser Daten werden durch (Teil-)Ökobilanzen bzw. daran angelehnte Methoden erstellt. Die Qualität dieser Ergebnisse wird beeinflusst von dem zur Verfügung stehenden Budget ( d.h. Aufwand bei der Erhebung), den zur Verfügung stehenden Primärdaten und den Modellierungs­entscheidungen. In der Regel wird in den Datenbanken beschrieben, wie die Daten ermittelt wurden. Eine Anmerkung: in der Praxis ist es kein Ziel möglichst genau z.B. den CO2-Wert zu berechnen, sondern entscheidend ist, was man mit den Ergebnissen der Berechnungen machen möchte, welche Abgrenzungen gemacht und welche Annahmen getroffen wurden. All das hat oft größeren Einfluss auf die Beurteilung in der Praxis, als Unterschiede in den Werten verschiedener Datenbanken.

Listung der Datenbanken

Beginnend mit den anscheinend am häufigsten verwendeten sektorübergreifenden und danach mit einer Listung themenspezifischer Datenbanken. Falls wir eine Datenbank nicht gefunden haben, nehmen wir sie gerne hier auf!

  • GaBi enthält über 20.000 Prozesse und Planmodelle, die zum großen Teil auf der Erfassung von Primärdaten basieren, alle Inhalte werden jährlich aktualisiert. Sie umfassen die meisten Branchen, z. B. Kunststoffe, Metalle & Bergbau und den Dienstleistungssektor. GaBi steht für Ganzheitliche Bilanzierung und wird von sphera angeboten, die die Firma thinkstep im Jahr 2019 übernommen haben. Die GaBi®-Datenbanken sind kostenpflichtig. https://sphera.com/de
  • ecoinvent ist ein gemeinnütziger Anbieter mit Sitz in Zürich. Sie unterstützt verschiedene Arten von Nachhaltigkeitsbewertungen und hält mehr als 18.000 Datensätze, die eine Reihe von Sektoren abdecken. Jeder Tätigkeit in der Datenbank ist ein geografischer Standort zugeordnet und Ökobilanz-Scores sind für verschiedene Folgenabschätzungsmethoden und entsprechende Wirkungskategorien wie beispielsweise „Klimawandel“, „Humatoxizität“ oder „Wasserverbrauch“ verfügbar. Die Datenbank ist kostenpflichtig. https://ecoinvent.org/
  • ProBas vom Umweltbundesamt und dem Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) bietet mit dem IT-gestützten Vorhaben „Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement-Instrumente (ProBas)“ Zugang zu Lebenszyklusdaten. Zahlreiche öffentlich verfügbare Datenquellen sind in der Datenbank integriert. Über umfangreiche Such- und Filterfunktionen können die über 23.000 Datensätze durchsucht werden. Der Zugang zum Webportal ist ohne Einschränkungen möglich und kostenfrei. https://www.probas.umweltbundesamt.de/
  • EU Comission PEF Europäische Komission, wurde von ecoinvent, Sphera, Blonk, CEPE und PRé Sustainability entwickelt, kostenfrei, Datenbank zur Unterstützung der „Product Environmental Footprint“ (PEF)-Methode der EU für vergleichbare ökologische Produktbewertungen und für die Modellierung der Umweltauswirkungen der Material-/Energieflüsse und der Emissionen und Abfallströme. https://eplca.jrc.ec.europa.eu/
  • Ecoprofiles  – Environmental Product Declarations für Kunststoffe sowie deren Vor- und Zwischenprodukte werden von PlasticsEurope angeboten. Ecoprofiles sind dem Prinzip der EPDs sehr ähnlich, sie sind jedoch umfang­reicher und beinhalten außer den Umweltinformationen vor allem die LCI-Datensätze (Sachbilanzdaten). https://plasticseurope.org/sustainability/circularity/life-cycle-thinking/eco-profiles-set/
  • CarbonMinds Zugriff auf konsistente, hochwertige PCF- und LCA-Daten für über 1.500 Chemikalien und Kunststoffe, unterstützt durch die branchenweit größte ISO-, TfS-, UEIL- und ATIEL-konforme Datenbank https://www.carbon-minds.com/
  • Circularity package Entwicklung durch Green Delta GmbH,  kostenpflichtig, Datenbank für zusätzliche  Informationen über die Details der Kreislaufwirtschaft (bspw. kritische Materialien) . Sie bietet Unterstützung bei der bei Berechnungen von MCI (Materiality Circularity Index) und CI – Werten (Circularity Index)  https://nexus.openlca.org/database/Circularity%20Package
  • DEFRA / DEEC  UK Government,  kostenfrei,  Emissionsfaktoren für die Wirkungskategorie Klimawandel für folgende Bereiche:  Treibstoffe. Kältemittel,  Reisen, Elektrzität, Abfälle, Materialien (sehr begrenzt)  https://www.gov.uk/government/publications/greenhouse-gas-reporting-conversion-factors-2020
  • en15804 Entwicklung durch Green Delta GmbH anhand von EN15804 Standard, kostenpflichtig, Datenbank für Environmental Product Declarations (EPD) nach dem EN 15804 Standard, ein Add-on für Ecoinvent https://nexus.openlca.org/database/EN15804%20add-on
  • ERASM gemeinsame Forschungsplattform der europäischen Waschmittel- und Tensidindustrien, kostenfrei, Datenbank mit 32 Lebenszyklusinventare für Einheitenprozesse, die 15 Tenside, einschließlich 17 Vorläufer, abdecken. Die Forschung von ERASM erstreckt sich über die Wertschöpfungskette von Tensiden, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Nutzungsphase, einschließlich Abwasserbehandlung, biologischer Abbaubarkeit sowie Süßwasser- und Meeresexposition. https://www.erasm.org/
  • GEMIS  Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien, kostenfrei, Eine Basis für die webbasierte Datenbank Probas  http://iinas.org/gemis-download-121.html
  • LCA Commons  Federal LCA Commons,  kostenpflichtig, Lebenszyklusdaten zu Landwirtschaft, Energie, Transport, Bauwesen und Umwelt https://www.lcacommons.gov/ Millieu database Projekt der Stichting Nationale Milieudatabase (Niederlande) kostenpflichtig Umweltdaten, die zur Berechnung der Umweltleistung von Bauwerken verwendet werden. Sie enthält sowohl eine Hintergrundprozess- und Basisprofildatenbank, die von Lebenszyklusanalyse (LCA)-Praktikern verwendet wird, als auch eine Produktkartendatenbank, die als Nationale Umweltdatenbank (NMD) bezeichnet wird. https://milieudatabase.nl/
  • NEEDS New Energy Externalities Developments for Sustainability, kostenfrei, Datenbank speziell ausgerichtet für die Analyse von Elektrizitätserzeugungssystemen in den USA  National Electric Energy Data System (NEEDS) | US EPA
  • Ökobaudad Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), kostenfrei, Datenbank zu Baumaterialien, Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen1. https://www.oekobaudat.de/
  • Worldsteel World Steel Association (worldsteel) ist eine der größten und dynamischsten Branchenverbände der Welt, mit Mitgliedern in jedem großen Stahl produzierenden Land Nicht spezifisch erwähnt. Monatliche Produktionsstatistiken für Roheisen, direkt reduziertes Eisen (DRI) und Hochofeneisen (BFI) Globale Stahlstatistiken pro Land, einschließlich der wichtigsten Stahl produzierenden Länder: China, Japan, Indien und USA https://worldsteel.org/