Forschungsprojekte zu LCA im Mittelstand

Working together for a greener Europe – LCA Care

Kurzbeschreibung
Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Erprobung von Ökobilanzierungs-/ LCA-Ressourcen und -Fähigkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ab, um den neuen Anforderungen der Industrie gerecht zu werden und umweltfreundlichere Praktiken und öko-innovative Lösungen im Agrar- und Lebensmittelsektor zu fördern. Gleichzeitig sollen Unternehmen und Bildungsanbieter in die Lage versetzt werden, die Umweltauswirkungen von Produkten zu optimieren und Öko-Innovationsprozesse für nachhaltigere Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu fördern.
Laufzeit 03/ 2024 – 02/ 2027
Link https://lca-care.eu/de/

Scope3transparent

Kurzbeschreibung
Das Projekt soll für alle drei Zielgruppen – Unternehmen, Konsument:innen und der Politik – die Grundlage für effektive Handlungen zur Reduktion von THG-Emissionen legen. Dazu werden zunächst die THG-Emissionen komplexer Produkte und Zulieferketten am Beispiel der Elektronik/IKT quantifizierbar gemacht. Diese Informationen werden dann in geeigneter Weise für die jeweiligen Zielgruppen aufbereitet und zur Anwendung gebracht.
Laufzeit 10/2021-09/2024 Abgeschlossen
Link https://www.scope3transparent.de/

Distributed-Ledger-gestützte Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen für den Mittelstand (Sustainable DLT)

Kurzbeschreibung
Das Projektziel ist es, KMU zur Bewertung der Nachhaltigkeit von bestehenden oder geplanten Produktionssystemen zu befähigen. Dazu wird basierend auf existierenden Bewertungsansätzen ein Bewertungsmodell entwickelt, das es KMU ermöglicht, die Nachhaltigkeit ihrer bestehenden oder geplanten Produktion zu bewerten. Um erforderliche Eingangsinformationen des Bewertungsmodells effizient beschaffen zu können, wird ein dezentraler Datenmarktplatz für Sachbilanzen entwickelt, über den Unternehmen Sachbilanzen kaufen und verkaufen können. Der dezentrale Ansatz gewährleistet Nachvollziehbarkeit, Objektivität und Fälschungssicherheit der gehandelten Daten und Modelle. Der Marktplatz wird bei diesem Ansatz durch ein Kooperationsnetzwerk betrieben. Die Mechanismen, die der Teilnahme diverser Stakeholder innerhalb des Kooperationsnetzwerkes zugrunde liegen sind zu analysieren, um Geschäfts- sowie Anreizmodelle innerhalb des Kooperationsnetzwerkes abzuleiten.
Laufzeit 04/2022-03/2024 Abgeschlossen
Link https://www.wzl.rwth-aachen.de/cms/wzl/forschung/forschungsumfeld/forschungsprojekte/projekte/~vohea/distributed-ledger-gestuetzte-nachhaltig/

Verwendung von Ökobilanzen in kleinen und mittleren Unternehmen: Bedürfniserfüllung innovativer Schlüsselsektoren mit intelligenten Methoden und Werkzeugen – LCA2GO

Kurzbeschreibung
Im Projekt LCA to GO wurden geeignete Bewertungsmethoden und Tools für die Sektoren Biokunststoffe, Industriemaschinen, Elektronik (inkl. Leiterplatten, Halbleiter und passive Komponenten), Erneuerbare Energien, Sensoren und Intelligente Textilien entwickelt.
Diese Bereiche wurden gewählt, da insbesondere diese Herstellerfirmen daran interessiert sind, die Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte („Green industries“) an die KundInnen zu kommunizieren.. Als wesentliches Element dient der Carbon Footprint, der als Einstiegsmethode von Ökobilanzstrategien in Unternehmen fungiert. Das Projekt trug außerdem dazu bei Sprachbarrieren zwischen ÖkobilanzexpertInnen und ProduktentwicklerInnen zu überwinden.
Laufzeit 12/2010 – 12/2014 Abgeschlossen
Link http://www.lca2go.eu/

PCF-KMU: Product Carbon Footprint für kleine und mittlere Unternehmen

Kurzbeschreibung
Das Projekt wurde im Verbund von der Fachhochschule Bingen sowie den Hochschulen Darmstadt und Pforzheim zwischen 2010 und 2013 bearbeitet. Im Ergebnis liegt ein Handbuch vor, für die Erstellung von PCF in KMU. Download unter: Hottenroth, H., Joa, B., Schmidt, M. (2014): Carbon Footprints für Produkte. Handbuch für die betriebliche Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen, 159 Seiten. MV-Wissenschaft: Münster
Laufzeit 2010 – 2013 Abgeschlossen

Seite im Aufbau