Die qualifizierte wissenschaftliche Literatur zum Thema LCA in KMU ist überschaubar. Die nachfolgenden zwei möchten wir in ihren Ergebnissen kurz vorstellen. Sie sind in ihren Ergebnissen sehr ähnlich und decken sich mit den Erfahrungen aus unseren eigenen Gesprächen mit KMU.
Hindernisse und Förderer der Ökobilanzierung in kleinen und mittleren Unternehmen – eine systematische Literaturuntersuchung
Veröffentlicht: 07. November 2024, über springer.link abrufbar , Rodrigo Gómez-Garza, Leonor Patricia Güereca, Alejandro Padilla-Rivera, Alonso Aguilar Ibarra
„…. Dieser Artikel zielt darauf ab, die wichtigsten Hindernisse und Förderer der LCA in KMU für eine breitere Nutzung als Instrument zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung zu identifizieren. Durch eine systematische Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur zur LCA bei KMU unter Anwendung der standardisierten Technik zur Bewertung und Berichterstattung von LCA-Daten bietet eine Stichprobe von 61 Artikeln einen Überblick über 20 Jahre.
Unsere Ergebnisse charakterisieren die Anwendung von Ökobilanzen in KMU anhand von sechs Hauptaspekten. Unsere wichtigsten Schlussfolgerungen identifizieren drei Haupthindernisse für die Anwendung von Ökobilanzen in KMU: Mangel an geschultem Personal, Datenmangel und hohe Kosten. Um diese Hindernisse zu überwinden, haben wir festgestellt, dass eine Eingrenzung des Anwendungsbereichs durch vereinfachte Methoden in Clustern die Anwendung von Ökobilanzen in KMU steigern kann. Eine vereinfachte, von KMU-Clustern erarbeitete Ökobilanz kann genutzt werden, um Nachhaltigkeits-Hotspots qualitativ zu identifizieren, geeignete Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung zu entwickeln und auf Marktanforderungen zu reagieren.“ Hinweis: Deutsche Übersetzung des Abstracts
72% der 61 Artikel sind aus Europa, 15% aus Asien. Dies liegt an der zeitlich früheren Bekanntheit und politischer Förderung von Umweltthemen.
Verständnis des Bewusstseins der KMU über die LCA-Tools und ihre spezifischen Bedürfnisse
Veröffentlicht: 20.12.2024 , Research Bericht LCA-Care, das PDF ist abrufbar hier
Eine Befragung im Rahmen des Forschungsprojekts LCA-Care mit 137 KMU in Europa aus der Agrarwirtschaft in 2024 über die Bekanntheit von LCA ergab folgendes Bild:
Es gaben 39% an, von LCA noch nie gehört zu haben, 36% hatten davon gehört, aber noch keine Berührung. D.h. 75% haben sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt. Auf Nachfrage der Gründe (Mehrfachnennungen waren möglich) gaben 41% die damit verbundenen Kosten bzw. Aufwand an. 42% hatten Ängste davor, wie sich LCA- Ergebnisse auswirken auf ihre Arbeitsweise und 37% scheuen die Komplexität des gesamten Themas. 35% gaben an, nicht genug Informationen für die Analysen zu haben.
KMU stehen bei der Nachhaltigkeitsbetrachtung und der Implementierung von Ökobilanz-Tools vor mehreren Herausforderungen:
- 1. Begrenzte Ressourcen – KMU verfügen oft nur über begrenzte finanzielle, personelle und technische Ressourcen. Dies erschwert die Investition in umfassende Ökobilanz-Tools und die Einstellung von Fachpersonal für deren Verwaltung.
- 2. Mangelndes Fachwissen – Vielen KMU fehlt das erforderliche Fachwissen für eine effektive Durchführung von Ökobilanzen. Die technische Komplexität der Ökobilanz kann ein Hindernis darstellen.
- 3. Datenverfügbarkeit – Die Erfassung genauer und umfassender Daten für alle Phasen des Produktlebenszyklus kann eine Herausforderung sein. KMU verfügen möglicherweise über unvollständige oder inkonsistente Daten.
- 4. Regulatorischer Druck – Steigende regulatorische Anforderungen an die Umweltleistung können insbesondere für KMU ohne dedizierte Compliance-Teams eine Herausforderung darstellen.
- 5. Marktwettbewerb – Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitigen Investitionen in Nachhaltigkeit kann eine Herausforderung sein, und KMU sorgen sich möglicherweise um die Rentabilität der Implementierung von Ökobilanz-Tools.
- 6. Bewusstsein und Verständnis – Eigentümern und Führungskräften von KMU mangelt es oft an Bewusstsein oder Verständnis für die potenziellen Vorteile einer Ökobilanz.
KMU verfolgen in der Regel mehrere Ziele, wenn sie sich für die Implementierung von Ökobilanz-Tools entscheiden:
- 1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – Sicherstellung, dass ihre Produkte die Umweltanforderungen erfüllen
- 2.Marktdifferenzierung – Nutzung von Ökobilanzergebnissen zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils durch die Vermarktung ihrer Produkte als umweltfreundlich
- 3.Kostensenkung – Identifizierung von Möglichkeiten zur Kostensenkung durch verbesserte Ressourceneffizienz und Abfallreduzierung
- 4. Nachhaltigkeitsberichterstattung – Bereitstellung transparenter und glaubwürdiger Informationen für Stakeholder über die Umweltauswirkungen ihrer Produkte
- 5. Produktverbesserung – Identifizierung von Verbesserungsbereichen im Produktlebenszyklus zur Verbesserung der Gesamtnachhaltigkeit